Menu
Menü
X

Dr. Raimund Wirth zum Dekan gewählt

Dr. Raimund Wirth

Mit sehr großer Mehrheit ist Dr. Raimund Wirth zum neuen Dekan des Evangelischen Dekanats Darmstadt gewählt worden. Der Sechsundvierzigjährige ist seit 2012 Pfarrer der Paulusgemeinde in Darmstadt und seit sechs Jahren stellvertretender Dekan in Darmstadt. Herzliche Gratulation!

Dr. Raimund Wirth ist neu gewählter Dekan
Die Synode des neuen Evangelischen Dekanats Darmstadt hat die Leitung neu gewählt

Mit sehr großer Mehrheit ist Dr. Raimund Wirth zum neuen Dekan des Evangelischen Dekanats Darmstadt gewählt worden. Der Sechsundvierzigjährige ist seit 2012 Pfarrer der Paulusgemeinde in Darmstadt und seit sechs Jahren stellvertretender Dekan. Am 1. Mai beginnt seine sechsjährige Amtszeit. In seiner Vorstellung sprach er von den Herausforderungen dieser Zeit und machte Mut: „Wir stehen im Namen Gottes für Hoffnung und gegen Resignation. Wir stehen um Jesu willen für den Zusammenhalt und gegen spalterische Tendenzen. Wir stehen, von Gottes Geist geleitet, für das kluge Abwägen von Argumenten und gegen populistische Vereinfachung.“

Zum 1. Januar 2022 sind die ehemaligen Dekanate Darmstadt-Stadt und Darmstadt-Land fusioniert. Das neue Dekanat umfasst jetzt 38 Kirchengemeinden mit insgesamt rund 82.000 Mitgliedern und reicht von Erzhausen über Darmstadt bis Pfungstadt, von Roßdorf bis Ernsthofen. Zudem gehören eine Reihe von besonderen Arbeitsbereichen etwa in Seelsorge, Jugend- und Bildungsarbeit dazu. Bis Ende April sind Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse und Dekan Arno Allmann noch im Amt. Propst Stephan Arras hatte die digitale Synodaltagung, die live übertragen wurde, mit einem Gottesdienst eröffnet und die 93 teilnehmenden Synodalen verpflichtet. In seiner Predigt sagte er, dass bei allen notwendigen Strukturfragen „Anteil haben an der Liebe Gottes, an der Gnade Gottes“ immer leitend sein möge.

Die Tagung leitete Carin Strobel, die wie ihre Amtskollegin Ulrike Hoppe aus dem Amt der Vorsitzenden der Dekanatssynode und des Synodalvorstands ausscheidet. Beide richteten bewegende Worte zum Abschied an die Synode. Dekan Arno Allmann und Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse würdigten sie und weitere ausscheidende Mitglieder der beiden Synodalvorstände.

Mit Pfarrer Dr. Raimund Wirth wird auch Pfarrer Sven Sabary am 1. Mai 2022 seinen Dienst im Dekanat Darmstadt antreten. Der Theologe ist ebenfalls mit sehr großer Mehrheit zum hauptamtlichen stellvertretenden Dekan gewählt worden. Der Fünfzigjährige ist Pfarrer in Heusenstamm und im Dekanat Dreieich-Rodgau Mitglied des Dekanatssynodalvorstands (DSV).
Sabary sagte in seiner Vorstellungrede, das neue Dekanat solle „Menschen mit Glaubens- und Lebensfragen vielfältige Angebote machen, die Halt und Orientierung geben sowie Begegnungsräume für alle bieten“.

Zur ehrenamtlichen Vorsitzenden der Synode und deren Vorstand wurde Dr. Annette Laakmann aus Darmstadt gewählt. Die siebenundfünfzigjährige Leiterin des Studienseminars für Gymnasien in Darmstadt ist seit 2015 Mitglied im Kirchenvorstand der Stadtkirchengemeinde und seit 2016 im DSV. Sie möchte sich dafür einsetzen, „ein gut aufgestelltes und modernes Dekanat Darmstadt zu sein, das gemeinsam Kirche in Stadt und Land prägt und gestaltet“, auch wenn der Prozess ‚ekhn2030‘ die Kirche vor viele Aufgaben stelle. Zu ihrem Stellvertreter wurde Thomas Aulich gewählt. Der dreiundfünfzigjährige Unternehmer ist Mitglied der Melanchthongemeinde Griesheim und gehörte bereits dem DSV an.

Als Mitglieder des neuen Synodalvorstands wurden außerdem gewählt: die Gemeindeglieder Dr. Livia Burkhardt (Thomasgemeinde Darmstadt), Dr. Johannes Diehl (Waldensergemeinde Rohrbach-Wembach-Hahn), Dr. Mônica Holtz (Paulusgemeinde Darmstadt), Dr. Angelika Oppermann (Kirchengemeinde Eschollbrücken) und Petra Riedel (Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt) sowie die Pfarrpersonen Sigrid Hornung (Gefängnisseelsorge Eberstadt), Christoph Mohr (Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt), Dr. Hans Jürgen Steubing (Klinikseelsorge Darmstadt) und Dagmar Unkelbach (Stadtjugendpfarramt Darmstadt). Dekan und stellvertretender Dekan sind Mitglieder qua Amt.

Kurzvita Dr. Raimund Wirth:Dr. Raimund Wirth (46) studierte evangelische Theologie in Wuppertal, Tübingen, Göttingen, Hamburg und Berlin, dazu zwei Jahre lang Rechtswissenschaften. Er promovierte zum Dr. theol. 2016 in Heidelberg. Nach einer Zwischenstation als Religionslehrer in Kleve absolvierte er sein Vikariat in Wesel am Niederrhein und legte 2006 sein zweites theologisches Examen in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab. Nach einem Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen trat er seine erste Pfarrstelle in Wirges im Westerwald an, bevor er 2012 an die Pauluskirche nach Darmstadt kam. 2016 promovierte er in Heidelberg zum Dr. theol. Ebenfalls 2016 wurde er zum stellvertretenden Dekan in Darmstadt gewählt. Im Dekanat hat er die Trägerschaft für Kindertagesstätten mitaufgebaut und ist stellvertretender Vorsitzender des Trägervorstands. Der aus Lich stammende Theologe war Lehrpfarrer und ist für die Ausbildung von Lektorinnen und Lektoren mitzuständig. In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist er als Examensprüfer tätig und Mitglied im Kollegium für theologische Lehrgespräche sowie in der Kita-Kommission.

Kurzvita Sven Sabary:
Sven Sabary (50) studierte zunächst Architektur und Städtebau. Nach dem Diplom an der RWTH Aachen war der Architekt in verschiedenen Planungsbüros tätig. Ein berufsbegleitendes Aufbaustudium in der Betriebswirtschaftslehre ermöglichte ihm, in die Leitung eines Projektentwicklung-Unternehmens zu wechseln. Sein Zweitstudium der Theologie führte ihn nach Frankfurt/Main, Marburg, Mainz und Rom. Es folgte das Vikariat in der Luthergemeinde Frankfurt. Nach dem Zweiten Theologischen Examen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zog er für das Spezialvikariat beim EKD Präsidium der Diakonie Deutschland nach Berlin. Seit 2013 ist Sabary Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Heusenstamm. Er wirkte in Vorständen verschiedener EKHN-Gremien mit. Derzeit gehört er dem Synodalvorstand des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau an. In dieser Funktion hat er unter anderem den Fusionsprozess der beiden Nachbardekanate begleitet. Der gebürtige Mönchengladbacher leitet unter anderem Ausbildungskurse für Prädikantinnen und Prädikanten auf Dekanatsebene.


top