Aktuelles aus unserer Gemeinde
Gewaltfreie Kommunikation
Am Montag, den 2. Mai findet ein Info-Abend dazu online statt. Anmeldung bitte unter info@miteinander-kommunikation.de.
Ab Mai 2022 wird in der Matthäusgemeinde wieder eine Übungsreihe angeboten.
Besuchsdienst OffenesOhr
In der Matthäusgemeinde arbeiten ehrenamtlich Gemeindeglieder im Besuchsdienst. Wir treffen uns einmal im Monat, sprechen über gemachte Besuche und teilen für den nächsten Monat Geburtstagsbesuche und Besuche bei einsam gewordenen Menschen in unserer Kirchengemeinde untereinander auf.
Kirche digital #heimstätte #instagram
Jeden Tag postet Pfarrerin Meike Melchinger für Sie einen Impuls, Gedanken, Informationen und Bilder auf Instagram. Folgen Sie dafür dem Profil ms.notkirche.da
Nachrichten aus dem Dekanat und der EKHN
Jugendkirchentag
Countdown zum Jugendkirchentag in Hessen-Nassau 2022
"Die Kirchensteuer ermöglicht an vielen Stellen in der Gesellschaft gute Arbeit"
Die hessische CDU-Politikerin und Europaministerin Lucia Puttrich hatte vorgeschlagen, die Kirchensteuer abzuschaffen. Kirchenpräsident Jung vertritt eine andere Auffassung.
Dekane stellen sich und ihre Ziele im Video vor
Der Dekan Dr. Raimund Wirth und der Stellvertretende Dekan Sven Sabary stellen sich in einem Video vor und verraten darin, wie sie gemeinsam leiten wollen, welche Ziele sie haben und worauf sie sich besonders freuen. Herzliche Einladung zum Anschauen: youtu.be/PKE2ubZqixc .
Synode im Video: Neue Präses, klare Position, Blick in die Zukunft
Das Video über die erste Tagung der 13. Kirchensynode ist da und veranschaulicht einige der inhaltlichen Schwerpunkte, mit denen sich die Synodalen auseinander gesetzt haben. So haben sie klar Stellung zum Ukraine-Krieg bezogen. Zudem wird über den Wechsel im Präsesamt berichtet: Den Abschied von Dr. Ulrich Oelschläger und die Wahl von Dr. Birgit Pfeiffer.
Reformprozess will „Licht und Luft für den Glauben“ schaffen
Hessen-Nassaus Synode arbeitet weiter am Zukunftsprozess „ekhn2030“. Laut Kirchenpräsident Jung solle der Prozess nicht allein als Sparmaßnahme, sondern als „Prozess der Kirchenentwicklung“ verstanden werden. Er solle an den Gedanken geknüpft werden, in der Kirche „Licht und Luft zum Glauben“ zu schaffen.
Kirchenjubiläum: „75 Jahre EKHN. Erzähl mir mehr!“ - mit Video
In diesem Jahr feiert die EKHN ihr 75-jähriges Jubiläum, denn sie wurde am 30. September 1947 in Friedberg gegründet. Während der Synodentagung wurde das Festjahr in Frankfurt eröffnet. Höhepunkte werden eine Festveranstaltung, eine Wanderausstellung und Erzähl-Cafés sein.
Synode zum Ukrainekrieg: Solidarisch sein und weltweite Folgen mehr beachten
Die Synode der EKHN hat die Resolution „Nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden streben“ verabschiedet. Darin heißt es, dass die Menschen in der Ukraine ihr Leben, ihr Land und ihre Freiheit mit Recht verteidigten. Allerdings sollen die weltweiten Folgen des Krieges mehr in den Blick genommen und die Diskussion über friedensethische Themen verstärkt werden.
"Jetzt ist die Zeit" zur Anmeldung als Mitwirkende beim Kirchentag in Nürnberg
Die Vorbereitungen für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg laufen an. Nachdem das Kampagnenmotiv mit der Losung „Jetzt ist die Zeit“ präsentiert wurde, können sich jetzt Mitwirkende anmelden. Für Gruppen und Kirchengemeinden aus der EKHN, die den DEKT mitgestalten wollen, ist eine kleine finanzielle Unterstützung vorgesehen.
Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos"
Die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ wird am Mittwoch, 11. Mai, um 19 Uhr im Offenen Haus eröffnet. Eine Einführung gibt Günther Gebhardt von der Stiftung Weltethos. Die Ausstellung ist bis 9. Juni jeweils von Montag bis Donnerstag, 10 bis 17 Uhr, und Freitag, 10 bis 13 Uhr, im Offenen Haus zu sehen.
Historischer Moment: Frauen in polnischer Partnerkirche zum Pfarramt zugelassen
Jahrzehntelanges zähes Ringen in der polnischen evangelischen Partnerkirche um die Frauenordination: Jetzt wurden die ersten Frauen zum Pfarramt zugelassen. In Warschau sagte Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, dass die Gleichberechtigung in Hessen-Nassau auch nicht einfach "vom Himmel fiel".
Barrierefreier Zugang
Alle Gebäude sind barrierefrei. Das Gemeindehaus jedoch nur über den Zugang durch den Garten, die Kindertagesstätte ist über einen Aufzug erreichbar, allerdings nur das Hauptstockwerk der Kitaräume.
Von Montag bis Freitag ist unsere Kirche zum Stillen Gebet und zur Besichtigung geöffnet: 11:00-19:00 Uhr.